Ranking: Die wirtschaftlichen Supermächte der Zukunft
Die Weltwirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Die aktuelle Übersicht des britischen Wirtschaftsforschungsinstituts Centre for Economics and Business Research (Cebr) von 2025 zeigt, wie sich die Kräfteverhältnisse in der globalen Wirtschaft verschieben werden. Dynamische asiatische und afrikanische Länder rücken an die Spitze, während europäische Nationen stagnieren oder an Einfluss verlieren. Besonders spannend sind die Prognosen für jene beiden Nationen, die um die weltweite Führungsrolle konkurrieren.
Welche 30 Länder laut der aktuellen Analyse des britischen Wirtschaftsinstituts Cebr im Jahr 2039 zu den wirtschaftlichen Supermächten gehören werden, sehen hier im Ranking – und wie Deutschland dabei abschneidet.
Hinweis: Seit 16 Jahren bewertet der „World Economic League Table“ den wirtschaftlichen Erfolg von Ländern anhand ihres prognostizierten Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dieses Maß dient als verlässlicher Indikator für Wirtschaftskraft und Dynamik in der Weltwirtschaft. Alle Beträge wurden von US-Dollar in Euro umgerechnet.
Adaptiert von Sandra Schröpfer
Daniel Coughlin
24 January 2025
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature