So sieht es in den größten Containerhäusern der Welt aus
Wie alte Schiffscontainer zu geräumigen Wohnhäusern werden

Schiffscontainer werden immer beliebtere Hausbauteile, mit denen Architekten und Immobilieneigentümer schneller, günstiger und trotzdem kreativ ein ganzes Eigenheim gestalten können. Manche bauen dabei aus nur einem Container ein komplettes Haus, andere stapeln und kombinieren mehrere Container.
Ob modernes Einfamilienhaus in Schweden oder Luxus-Ferienvilla in Sri Lanka: Das sind die größten Containerhäuser der Welt in Bildern.
(Fremdwährungen wurden in Euro umgerechnet)
Adaptiert von Barbara Geier
Maßgefertigtes Containerhaus in Denver, USA

Hätten Sie sich so ein Haus aus Schiffscontainern vorgestellt? Dieses knapp 280 Quadratmeter große Container-Eigenheim in Denver ist definitiv weder eng noch kompakt, sondern sehr großzügig und voller charaktervoller Designelemente. Gebaut wurde es von einem Feuerwehrmann aus der Gegend, Regan Foster, von dem wir später noch mehr sehen werden.
Maßgefertigtes Containerhaus in Denver, USA

Das maßgefertigte Haus besteht aus neun Schiffscontainern, deren charakteristisch gewellte Wände innen und außen prominent zur Schau gestellt werden. Besonderer Hingucker: An der türkisfarbenen Rückwand des Hauses wurde die Originalfarbe des Containers beibehalten.
Maßgefertigtes Containerhaus in Denver, USA

Der Wohnbereich mit seiner 7,60 Meter hohen Decke ist offen gestaltet. Lässige Metallelemente im Industriestil trennen Lounge und Küche voneinander. Große Glasschiebetüren öffnen den Innenraum zum Garten hin.
Im Erdgeschoss bietet das Containerhaus zwei Schlafzimmer, drei weitere befinden sich im Obergeschoss. Drei Bäder gibt es obendrein.
Maßgefertigtes Containerhaus in Denver, USA

Das Containerhaus wird auf der Online-Buchungsplattform Airbnb vermietet und ist für insgesamt zehn Gäste geeignet. Das Hauptschlafzimmer ist besonders schön, ausgestattet mit eleganten, dunklen Holzböden und einem großen Balkon. Für gemütliche Filmabende gehört im Erdgeschoss zudem eine Projektorleinwand zur Ausstattung.
Incubo House in San José, Costa Rica

Dieses rund 400 Quadratmeter große, futuristisch anmutende Haus wurde 2013 um einen historischen Zedernbaum herum in der Hauptstadt von Costa Rica, in San José, gebaut. Den Baum kann man von überall aus in dem Gebäude bewundern.
Incubo House in San José, Costa Rica

Das moderne Metallhaus wurde von der Architektin María José Trejos für eine Familie gestaltet. Neben deren speziellen Bedürfnissen und der Position des Baumes spielte bei ihrem Entwurf auch das lokale Klima eine wichtige Rolle.
So fungiert dieses beeindruckende Wohnzimmer mit seiner hohen Decke im Zentrum des Hauses als „Lunge“, die eine natürliche Querlüftung des Innenraumes ermöglicht. Eine Glasfassade an der Westseite des Containerhauses lässt viel natürliches Licht ins Innere.
Incubo House in San José, Costa Rica

Die Architektin achtete bei ihrem Entwurf darauf, dass die Konstruktion eine möglichst geringe Auswirkung auf die Umwelt hat – sowohl hinsichtlich des Designs als auch der verwendeten Materialien. Insgesamt wurden für das Haus acht Schiffscontainer verwendet, die langlebig und wartungsarm sind.
Die großen Metallboxen haben einen weiteren Vorteil: Die sonst mit dem Hausbau verbundenen CO2-Emissionen werden reduziert, da weniger Zement benötigt wird und insgesamt weniger Baumaterialien transportiert werden müssen. Laut der Architektin des Incubo House haben die Container sowohl die Bauzeit als auch die Baukosten um 20 Prozent gesenkt.
Incubo House in San José, Costa Rica

Das im Außenbereich des Hauses verwendete Holz ist aus zertifizierten Hölzern, außerdem wurde recycelter Kunststoff, Beton und Bambus verwendet. Für die Toiletten und den Garten gibt es ein Regenwassersammelsystem. Über Sonnenkollektoren wird das Haus mit Warmwasser versorgt.
Abgesehen von dem großen, offenen Wohnbereich geben auch die Küche, der Essbereich und alle Schlafzimmer den Blick auf den alten Zedernbaum frei.
Carroll House in New York, USA

Sieht aus wie ein Museum für moderne Kunst, ist aber das Zuhause einer Familie im angesagten New Yorker Stadtteil Williamsburg in Brookyln: Dieses Haus steht auf einem 232 Quadratmeter großen Eckgrundstück, das gerade einmal 7,60 Meter breit ist. Durch die Verwendung von 15 Schiffscontainern bietet das Haus rund 465 Quadratmeter Wohnfläche.
Folgen Sie uns schon? Klicken Sie oben auf das Pluszeichen und lesen Sie mehr von loveMONEY
Carroll House in New York, USA

Das große, mehrstöckige Haus entstand aus übereinander gestapelten Containern. Dieser Stapel wurde anschließend an der Ober- und Unterseite diagonal „abgeschnitten“, um – so die Architekten – ein markantes Profil im Stadtbild herzustellen.
Abgesehen davon erfüllt diese Maßnahme auch einen praktischen Zweck, denn die Architekten konnten so im Inneren Räume gestalten, die von den umliegenden Straßen abgeschirmt sind. Der diagonale Anschnitt an der Unterseite schuf zudem Platz für eine Tiefgarageneinfahrt.
Carroll House in New York, USA

Im Inneren ist das Containerhaus genauso auffällig wie von außen, mit einer Reihe origineller Einrichtungsgegenstände und architektonischer Elemente. Dazu gehören Deckenfenster, freiliegende Sperrholzwände, eine schwebende Stahltreppe und imposante Kamine.
Neben einem offenen Wohnzimmer mit Küche und Essbereich gibt es fünf Schlafzimmer mit fünf Bädern, ein Arbeitszimmer und ein Heimkino mit einem über zwei Meter breiten Fernseher.
Carroll House in New York, USA

Auf der obersten Etage des 2016 fertiggestellten Hauses befindet sich das große Hauptschlafzimmer mit einer integrierten Badewanne im Mittelpunkt. Daneben gibt es zwei Frisier- und Schminkräume, einen 6,70 Meter breiten begehbaren Kleiderschrank und eine Terrasse.
Neben dem Innenbereich gehören zusätzliche 232 Quadratmeter Außenfläche zum Haus – und ein schickes Untergeschoss mit einem temperaturgeregelten Keller gibt es auch. Das alles macht die Immobilie zu einem der kultigsten und ungewöhnlichsten Bauwerke Brooklyns.
Containerhaus in Stockholm, Schweden

Dieser eindrucksvolle Bau mit Seeblick am Stadtrand von Stockholm zeigt, was man mit Schiffscontainern alles machen kann. Das Haus aus Metall und Glas wurde 2022 im Rahmen der britischen TV-Dokuserie „Grand Designs“, in der ungewöhnliche private Bauprojekte vorgestellt wurden, sogar als „Haus des Jahres“ nominiert.
Containerhaus in Stockholm, Schweden

Das Haus wurde für eine fünfköpfige Familie entworfen und besteht aus acht übereinander gestapelten Schiffscontainern. Es steht auf Metallstützen, was die Auswirkung des Gebäudes auf die Umgebung minimiert. Diese „Stelzenbeine“ verhindern zudem Überschwemmungen oder Wasserschäden, da Regenwasser vom Hang hinter dem Haus unter dem Gebäude hindurchlaufen kann.
Containerhaus in Stockholm, Schweden

Im Inneren ist das Container-Eigenheim geräumig, modern und lichtdurchflutet – mit Räumen, die ineinander übergehen. Dafür wurden einige der Wände zwischen den Containern entfernt. Der Hauptwohnbereich des dreistöckigen Hauses befindet sich im Obergeschoss, mit Platz für die Familie, Schlafzimmern und einer Außenterrasse mit Blick auf den See.
Containerhaus in Stockholm, Schweden

Ziemlich cool: Im Badezimmer im Erdgeschoss gibt ein großes Panoramafenster den Blick auf die Natur frei. Auch die Innenausstattung des schwedischen Containerhauses ist alles andere als alltäglich: Der Eigentümer ist im Abbruchgewerbe tätig und hat alle möglichen Überbleibsel abgerissener Gebäude in das Haus integriert, wie Metallplatten, Treppen, Holz und sogar Teile alter Küchen. Und haben wir schon die Hängebrücke erwähnt, die auf der Rückseite das Haus mit dem angrenzenden Wald verbindet?
Container-Fertighaus in Lille, Frankreich

Wir hatten es eingangs erwähnt: Mit Containern baut es sich schnell. Die Bauzeit dieser Fertighausversion betrug sogar nur drei Tage. Es wurde aus acht einzelnen, vorgefertigten Stahlcontainern errichtet, die erst voll ausgestattet und dann vor Ort montiert wurden.
Container-Fertighaus in Lille, Frankreich

Nicht nur schnell, sondern auch günstig: Das knapp 240 Quadratmeter große Einfamilienhaus in Lille kostete die Eigentümer nur 180.000 Euro.
Die moderne Industrieästhetik der Konstruktion setzt sich auch im Inneren fort, wo gestrichener, verzinkter und lackierter Stahl sowie Aluminium, Holz, Polycarbonat und viel Glas das Design bestimmen.
Container-Fertighaus in Lille, Frankreich

Die Familie hat mit einem offenen Wohnbereich, zu dem eine Küche mit Essbereich und Wohnzimmer gehört, und den Schlafzimmern im Obergeschoss viel Platz. Überall findet sich freiliegendes Metall und Milchglasscheiben sorgen für Lichteinfall, ohne dass die Privatsphäre eingeschränkt wird.
Container-Fertighaus in Lille, Frankreich

Dank der Baumaterialien ist das Haus energieeffizient und schalldicht. Die ursprünglichen Stahltüren der Container wurden an Ort und Stelle belassen, damit die Bewohner einfach Luft und Licht ins Haus lassen können. Das Dach dient als Schattenspender, der vor Überhitzung schützt.
Containerhaus in Brisbane, Australien

Für dieses 557 Quadratmeter große Haus in einem Vorort der australischen Stadt Brisbane in Queensland wurden sage und schreibe 31 Schiffscontainer verbaut, was es zu einem der größten Containerhäuser der Welt macht.
Seine Ursprünge liegen in einer Naturkatastrophe: Das Haus von Todd und Diana Miller wurde bei Überschwemmungen, die 2011 insbesondere Queensland in Mitleidenschaft zogen, so stark beschädigt, dass die Versicherung die Gesamtkosten für die notwendige Renovierung nicht abdeckte. Eine andere Lösung musste gefunden werden.
Containerhaus in Brisbane, Australien

Da sowohl das Geld als auch die Zeit knapp waren, entschied sich der Hausherr, ein neues Eigenheim aus 31 Schiffscontainern zu bauen. Ausschlaggebend waren die schnelle Installationszeit, die Stabilität und die Haltbarkeit des Baumaterials sowie sein Preis: Die Container kosteten gerade mal knapp 2.500 Euro. Auch am Entwurf und der Umsetzung konnte gespart werden. Todd Miller entwarf und baute das Haus mit viel Platz für die Kinder zum Spielen einfach selbst.
Containerhaus in Brisbane, Australien

Das Erdgeschoss besteht aus zehn Schiffscontainern. Auf dieser Ebene befinden sich die Garage, ein Arbeitszimmer, zwei Hobbyräume, ein Fitnessraum, ein Badezimmer und ein Spielzimmer – alles Räume, auf die man im Fall einer weiteren Überschwemmung verzichten könnte.
Denn alles Existenzielle befindet sich im überschwemmungssicheren Obergeschoss, das heißt der Hauptwohnbereich mit einem offenen Wohnzimmer und Küche, drei Schlafzimmern, einem Badezimmer, einer Waschküche und einem Arbeitszimmer. Dort gibt es außerdem einen Außenpool, der über Glasschiebetüren zugänglich ist.
Containerhaus in Brisbane, Australien

Beim Design wurde mit auffälligen Details gearbeitet, wie Graffiti innen und außen, kräftigen Farben und freiliegenden Wellblechwänden. Für das umweltfreundliche Haus mit Regenwassersammelsystem wurden recycelte Baumaterialien verwendet, darunter Glas und Holz.
Insgesamt hat das Haus die Millers umgerechnet rund 247.000 Euro gekostet. Eine Geschäftsidee ist auch noch daraus entstanden, denn der Hausherr berät nun Kunden zu ähnlichen, ganzheitlichen Bauprojekten.
Containerhaus in Denver, USA

Dieses Schiffscontainerhaus in Denver zieht mit seinen scharfen Linien und Winkeln die Blicke auf sich. Es umfasst ein Einfamilienhaus mit angeschlossenem Gästehaus. Wie das erste Haus in unserer Liste wurde es von dem Feuerwehrmann Regan Foster gebaut, der für diese Konstruktion mit einem Architekten zusammenarbeitete.
Containerhaus in Denver, USA

Das Haupthaus besteht aus neun Schiffscontainern, die jeweils zwölf Meter breit sind. Das Gästehaus (Bild) passt in zwei Container, die auf die Garage gestapelt wurden. Darin stehen ein offener Wohnbereich mit Küche, Essbereich und Lounge sowie zwei Schlafzimmer und ein Bad zur Verfügung.
Containerhaus in Denver, USA

Das Haus ist in zwei Einheiten von jeweils vier Containern auf zwei Stockwerken angeordnet. Zwischen den beiden Einheiten befindet sich im neunten Container ein offenes und helles Wohnzimmer. Insgesamt bietet das Haus Platz für fünf Schlafzimmer und drei Bäder.
Containerhaus in Denver, USA

Im Gebäude sind die Schiffscontainer in den freiliegenden Stahldecken zu sehen. Helle Farben, natürliches Holz und moderne, handgefertigte Möbel ergänzen diese strukturellen Elemente.
Zum Haus gehören zudem eine Terrasse mit Stadtblick, ein Fitnessraum in der Garage im Untergeschoss und eine E-Auto-Ladestation.
Luxusvilla in Tangalle, Sri Lanka

Dieses schicke Haus an der Küste Sri Lankas in der südlichen Provinz Tangalle wird auf der Buchungsplattform Airbnb angeboten und bietet Platz für zehn Gäste. Es besteht aus fünf Schiffscontainern, die in einen kleinen Wald aus Satinwood-Bäumen gesetzt wurden.
Luxusvilla in Tangalle, Sri Lanka

Die ursprüngliche Form der Container wurde außen und teilweise auch im Innenraum belassen, was dem Haus eine spektakuläre, industrielle Note verleiht.
Die Luxusvilla ist um einen Innenhof herum angelegt, der einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich ermöglicht. Zahlreiche Schiebetüren aus Glas führen direkt zu einem zwölf Meter langen Swimmingpool.
Luxusvilla in Tangalle, Sri Lanka

Im Inneren geht es ähnlich aufsehenerregend weiter – mit einem riesengroßen offenen Wohnbereich, einem Esszimmer und einer Küche sowie fünf Schlafzimmern und fünf Bädern. Gäste, die keine Lust auf Küchenarbeit haben, können einen Privatkoch dazubuchen, der ins Haus kommt.
Luxusvilla in Tangalle, Sri Lanka

Alle Schlafzimmer sind hell und geräumig, mit Panoramafenstern oder Glastüren, die einen Blick auf den Garten bieten. Ziemlich perfekt als Rückzugsort vom stressigen Alltag.
PV14 House in Dallas, USA

Die Eigentümer dieses Hauses, das auf einer Anhöhe in der texanischen Stadt Dallas liegt, gaben den Architekten klare Vorgaben: Einzigartig soll es sein und alternative Bautechnologien und -techniken integrieren.
PV14 House in Dallas, USA

Das 343 Quadratmeter große Haus besteht aus 14 Schiffscontainern, Beton, Baustahl, Mauerwerk und Glas. Alle Bauelemente sind sowohl innen als auch außen sichtbar.
Die Hauptwohnräume des zweistöckigen Baus, einschließlich Wohnzimmer, drei Schlafzimmern und drei Bädern, befinden sich auf der ersten Etage, damit die Bewohner mehr vom Ausblick auf die Stadt haben.
PV14 House in Dallas, USA

Die Architekten haben zahlreiche Vordächer und Überhänge integriert, um die Fenster vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und die Energiekosten zu senken. Gleichzeitig kommt so natürliches Licht ins Haus, ohne dass die schöne Aussicht verdeckt wird.
Eine Dachterrasse schützt die darunterliegende Isolierdachplatte vor Sonneneinstrahlung, senkt die Energiekosten weiter und verlängert die Lebensdauer des Daches.
PV14 House in Dallas, USA

Für die Umweltfreundlichkeit wurde das Haus doppelt isoliert und mit einer hochwertigen Verglasung, Energiesparheizung und Armaturen mit niedrigem Wasserverbrauch ausgestattet. Für den Coolnessfaktor gibt es einen schicken, in den Boden eingelassenen Pool.
Einfamilienhaus im Industriestil in Waipa, Neuseeland

Dieses beeindruckende Containerhaus steht auf einem 6.000 Quadratmeter großen, erhöht liegenden Grundstück mit Blick auf den Rotomanuka-See im neuseeländischen Waipa-Distrikt. Die kreative Nutzung von wiederverwerteten Materialien machen es zu einem Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen mit Schiffscontainern.
Einfamilienhaus im Industriestil in Waipa, Neuseeland

Der ursprüngliche Besitzer baute das Haus 2016 aus Kostengründen selbst – mit zwölf Schiffscontainern, die er für zwischen 1.700 und 5.700 Euro gekauft hatte. Seine Arbeit, einschließlich des Design- und Bauprozesses, dokumentierte er auf Facebook.
Einfamilienhaus im Industriestil in Waipa, Neuseeland

Das 578 Quadratmeter große, zweistöckige Haus lebt von seinem offenen Inneren, in dessen Zentrum ein weitläufiger Atrium-Wohnbereich mit hoher Decke und einer symmetrischen Stahltreppe auf zwei Seiten steht. Eine versenkbare Glastür, die an das Tor einer Feuerwehrgarage erinnert, öffnet den gesamten Raum zum Garten.
Beim Design standen die Schiffscontainer im Mittelpunkt. Ihre Charakteristiken sind offen sichtbar und wurden mit polierten Betonböden und auffälligen Kunstwerken kombiniert.
Einfamilienhaus im Industriestil in Waipa, Neuseeland

Zum Wohnbereich gehört eine Küche mit Sitzecke und Essbereich. Im Obergeschoss befinden sich sechs Schlafzimmer, im Außenbereich gibt es ein separates Häuschen mit zwei Schlafzimmern sowie eine große Terrasse und einen Swimmingpool. Im Mai 2024 stand das Haus für rund 1,3 Millionen Euro zum Verkauf.
Jetzt mehr lesen: Höhenangst? Diese Klippenhäuser klammern sich an den Abgrund
Comments
Be the first to comment
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature
Most Popular
Savings and ISAs Check if you’ve won big in the latest Premium Bond prize draw