Kampfjets gegen Hühnerfleisch: Die verrücktesten Tauschgeschäfte aller Zeiten
Moderne Handelsdeals, die verblüffen

Pepsi gegen Tomatenmark, Reis gegen Flugzeuge und Makrelen gegen Papageientaucher sind nur einige der seltsamsten Beispiele für modernen Tauschhandel, eine Praktik, von der viele denken, sie existiere seit Jahrhunderten nicht mehr. Die Realität sieht allerdings anders aus: Kompensationsgeschäfte sind aus den unterschiedlichsten Gründen noch immer weit verbreitet, sei es, um Handels- und Währungsembargos zu umgehen oder um Waren und Dienstleistungen zu bezahlen, wenn man knapp bei Kasse ist. Hier sind die merkwürdigsten Deals aller Zeiten ...
Dosenschinken gegen Flugzeuge

Kakaobohnen gegen Öl

ABBA-Platten gegen Öl

Designerwissen gegen Seide und Kaschmir

Computer gegen Kunstreproduktionsrechte

Lammfleisch gegen Öl

Milchprodukte gegen Bauxit

Ladas gegen Bauxit

Pepsi gegen Stolichnaya-Wodka

Pepsi gegen Tomatenmark

Lammfleisch gegen Industriewaren

Tabak gegen PCs

800 Makrelen gegen zwölf Papageientaucher

Tabak gegen Mähdrescher

Im selben Jahr schloss Simbabwe auch ein Tauschgeschäft mit der DDR ab. Ostdeutschland lieferte Mähdrescher nach Afrika und erhielt dafür große Mengen Tabakblätter.
Asbest gegen Dreiräder

Alteisen gegen Züge

Pepsi gegen Kriegsschiffe und Tanker

Gefrorener Fisch gegen Tiefkühltruhen

Weihrauch gegen Tee

1991 willigte der Sudan ein, China mit Weihrauch zu beliefern, einer der drei Gaben der Heiligen Drei Könige zur Geburt Jesu. Im Gegenzug bekam das afrikanische Land dafür zahlreiche andere Waren aus der Volksrepublik, darunter Tee.
Palmöl gegen Kampfjets

Insektenfallen gegen Apache-Hubschrauber

Klebreis gegen Frachtflugzeuge

Erdgas gegen freien Durchgang

Öl gegen Ärzte

1999 unterzeichnete Venezuelas Präsident Hugo Chávez einen Vertrag mit dem Führer des kommunistischen Kuba, Fidel Castro, in dem es um 100.000 Barrel Rohöl pro Tag für den Inselstaat in der Karibik ging. Im Gegenzug wurden 20.000 kubanische Ärzte und weitere Fachleute nach Südamerika geschickt.
Hühnerfleisch gegen Kampfjets

Kupfer und Kobalt gegen Eisenbahnen und Krankenhäuser

Palmöl und Kaffee gegen Kampfflugzeuge

Öl gegen Zucker und Volkswagen-Bausätze

Öl gegen Basmatireis

Der Iran, in seinem Handel stark durch die US-Sanktionen eingeschränkt, belebte vor Kurzem ein Abkommen mit Indien wieder, in dem es um den Austausch von Öl gegen Basmatireis ging. Der Iran ist tatsächlich der größte Exportmarkt für den Duftreis.
Lesen Sie jetzt: Diese Länder waren arm – heute zählen sie zu den reichsten der Welt
Comments
Be the first to comment
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature
Most Popular
Savings and ISAs July Premium Bond results: check if you've just won a big prize