Diese Luxusvillen verstecken sich unter der Erde
Unterirdisch wohnen

Langtry House, London, Großbritannien

Langtry House, London, Großbritannien

Langtry House, London, Großbritannien

Langtry House, London, Großbritannien

Langtry House, London, Großbritannien

Dune House, Florida, USA

Dune House, Florida, USA

Dune House, Florida, USA

Dune House, Florida, USA

Dune House, Florida, USA

Dutch Mountain, Huizen, Niederlande

Eingebettet in die idyllische Landschaft eines Naturschutzgebiets befindet sich das Erdhaus Dutch Mountain im niederländischen Huizen, das 2012 von dem Amsterdamer Designbüro Denieuwegeneratie entworfen wurde. Die Architekten versuchten, so wenig Einfluss auf die Natur wie möglich zu nehmen, indem sie das Gebäude in einem künstlich angelegten Hügel versteckten.
Dutch Mountain, Huizen, Niederlande

Der Erdhügel fungiert als eine Art Isolierung, die das Haus vor Wind und Wetter schützt, wie auf diesem Bild von Fotograf John Lewis Marshall zu sehen ist. Das reduziert die Heizkosten enorm und macht die Immobilie besonders energieeffizient.
Dutch Mountain, Huizen, Niederlande

Dutch Mountain, Huizen, Niederlande

Wohnbereich und Küche liegen auf der lichtdurchfluteten Südseite, während sich die Schlafzimmer und Bäder auf der Rückseite unter dem künstlichen Hügel befinden. Diese Innenaufnahme stammt von Fotograf Jaap Vliegenthart.
Dutch Mountain, Huizen, Niederlande

Erdhaus Lättenstrasse, Dietikon, Schweiz

Das Erdhaus Lättenstrasse am Rand von Zürich wirkt, als könnte es auch aus „Der Herr der Ringe“ stammen. Von den unteriridischen Bauten von Architekt Peter Vetsch gibt es inzwischen mehr als 90 Stück in der Schweiz und anderen Ländern.
Erdhaus Lättenstrasse, Dietikon, Schweiz

Erdhaus Lättenstrasse, Dietikon, Schweiz

Erdhaus Lättenstrasse, Dietikon, Schweiz

Erdhaus Lättenstrasse, Dietikon, Schweiz

Perdu, Bowdon, Großbritannien

2009 stellte der Immobilienentwickler Huntsmere seine Pläne für diese schicke unterirdische Villa im englischen Altrincham vor. Die Fertigstellung ist für September 2020 vorgesehen.
Perdu, Bowdon, Großbritannien

Perdu, Bowdon, Großbritannien

Perdu, Bowdon, Großbritannien

Perdu, Bowdon, Großbritannien

Casa Jura, Bois-d'Amont, Frankreich

Aus einem Hügel im französischen Bois-d'Amont an der Grenze zur Schweiz ragt dieses unauffällige Einfamilienhaus heraus. Die Immobilie ist das Meisterwerk vom Architekturbüro JDS Julien De Smedt, das in Brüssel, Kopenhagen, Stockholm und Shanghai sitzt.
Casa Jura, Bois-d'Amont, Frankreich

Die Baugenehmigung für das Projekt (hier fotografiert von Julien Lanoo) wurde zunächst nicht erteilt. Erst nach zwei Jahren Verhandlung und einer Zeitungskampagne, die die Vorzüge der Casa Jura hervorhob, gaben die Behörden schließlich grünes Licht. Das Haus wurde in die Landschaft eingebettet, um die Umgebung optisch möglichst wenig zu verändern.
Casa Jura, Bois-d'Amont, Frankreich

Casa Jura, Bois-d'Amont, Frankreich

Auf dem untersten Stockwerk, das fast vollständig unterirdisch ist, befinden sich drei Schlafzimmer. Ganz oben ist ein Dachgarten angelegt.
Lesen Sie auch: Diese Flugzeuge, Züge und Transporter sind spektakuläre Häuser
Casa Jura, Bois-d'Amont, Frankreich

Wishing Park Estate, Frensham, Großbritannien

Designt vom Architekturbüro archangels entstand dieses 17 Hektar große Anwesen mit unterirdischem Ökohaus im englischen Surrey. Das Gebäude verschwindet fast vollständig unter der Erde und hat somit minimalen Einfluss auf die Umgebung.
Wishing Park Estate, Frensham, Großbritannien

Wishing Park Estate, Frensham, Großbritannien

Wishing Park Estate, Frensham, Großbritannien

Wishing Park Estate, Frensham, Großbritannien

Gästehaus Jipyoung, Geoje, Südkorea

Gästehaus Jipyoung, Geoje, Südkorea

Das Gästehaus Jipyoung – was so viel wie „Horizont Erde“ bedeutet – wurde für eine Einheimische gebaut, die daraus ein außergewöhnliches Gästehaus machte. Die Architekten von BCHO, deren Arbeiten Earth House und Tilted Roof ebenfalls mit unterirdischem Design spielen, entwickelten ein zweigeschossiges Design mit Nord- und Südmodulen, das vollkommen in der Erde verschwindet.
Gästehaus Jipyoung, Geoje, Südkorea

Gästehaus Jipyoung, Geoje, Südkorea

Gästehaus Jipyoung, Geoje, Südkorea

Passend zum Rest des Hauses ist die Gemeinschaftsküche minimalistisch ausgelegt. Sitzhocker und Arbeitsflächen bestehen aus Beton, dahinter befindet sich eine lange Glasfront, die vollständig geöffnet werden kann und die fantastische Aussicht aufs Meer preisgibt.
Lesen Sie jetzt: Die verrücktesten Häuser der Welt sollten Sie gesehen haben
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature