Sign In
  • Best Buys
  • Household Money
  • Banking & Borrowing
  • Mortgages & Home
  • Saving & Making Money
  • Rights, Scams & Politics
  • Motoring & Travel
  • Investing & Pensions
  • Savings & ISAs
  • Features
  • Compare

Das verdient der Durchschnittsdeutsche im Vergleich zum Rest der Welt

Reallöhne im Länderranking
Indonesien: Durchschnittlich 3.611 €
Kenia: Durchschnittlich 4.132 €
Kolumbien: Durchschnittlich 4.172 €
Philippinen: Durchschnittlich 4.416 €
Brasilien: Durchschnittlich 4.760 €
Peru: Durchschnittlich 5.105 €
Vietnam: Durchschnittlich 5.141 €
Argentinien: Durchschnittlich 6.211 €
Russland: Durchschnittlich 6.400 €
Indien: Durchschnittlich 6.699 €
Thailand: Durchschnittlich 7.066 €
Mexiko: Durchschnittlich 7.640 €
Chile: Durchschnittlich 7.681 €
Türkei: Durchschnittlich 8.045 €
Malaysia: Durchschnittlich 10.674 €
China: Durchschnittlich 10.880 €
Griechenland: Durchschnittlich 11.561 €
Südafrika: Durchschnittlich 15.236 €
Polen: Durchschnittlich 17.076 €
Italien: Durchschnittlich 19.416 €
Spanien: Durchschnittlich 20.896 €
Japan: Durchschnittlich 23.751 €
Saudi-Arabien: Durchschnittlich 25.697 €
Südkorea: Durchschnittlich 25.872 €
Frankreich: Durchschnittlich 28.314 €
Österreich: Durchschnittlich 29.216 €
Belgien: Durchschnittlich 29.337 €
Kanada: Durchschnittlich 31.759 €
Schweden: Durchschnittlich 31.768 €
Neuseeland: Durchschnittlich 33.983 €
Deutschland: Durchschnittlich 34.411 €
Großbritannien: Durchschnittlich 34.569 €
Irland: Durchschnittlich 35.642 €
Norwegen: Durchschnittlich 37.109 €
Vereinigte Arabische Emirate: Durchschnittlich 39.068 €
Niederlande: Durchschnittlich 39.613 €
Australien: Durchschnittlich 40.598 €
Katar: Durchschnittlich 46.947 €
Singapur: Durchschnittlich 47.049 €
USA: Durchschnittlich 50.094 €
Luxemburg: Durchschnittlich 65.349 €
Schweiz: Durchschnittlich 75.497 €
1 of 43
Agencja Fotograficzna Caro/Alamy Stock Photo

Reallöhne im Länderranking

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Sie sich trotz Lohnerhöhungen gefühlt immer weniger leisten können? Der Grund dafür sind die Reallöhne. Diese sind laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Inflation und das schwache BIP-Wachstum in den letzten Jahren nämlich weltweit abgerutscht – und das zum ersten Mal in diesem Jahrhundert.

Die Löhne können mit den stetig steigenden Verbraucherpreisen einfach nicht mithalten. Das bedeutet: weniger Kaufkraft trotz höherer Gehälter. Zum Vergleich haben wir Ihnen hier die durchschnittlichen Jahresgehälter (nach Steuern) von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in 42 ausgewählten Nationen aufgelistet – von den niedrigsten bis zu den höchsten. Wie Deutschland im weltweiten Ranking abschneidet, das erfahren Sie hier ...

Die Zahlen basieren auf Daten von Numbeo (Stand: Januar 2025), der weltweit größten Datenbank für Lebenshaltungskosten. Fremdwährungen wurden in Euro umgerechnet.

Adaptiert von Barbara Geier

Gallery view |
List View

Daniel Coughlin

14 February 2025

See more on this topic

Share the love