Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Sie sich trotz Lohnerhöhungen gefühlt immer weniger leisten können? Der Grund dafür sind die Reallöhne. Diese sind laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Inflation und das schwache BIP-Wachstum in den letzten Jahren nämlich weltweit abgerutscht – und das zum ersten Mal in diesem Jahrhundert.
Die Löhne können mit den stetig steigenden Verbraucherpreisen einfach nicht mithalten. Das bedeutet: weniger Kaufkraft trotz höherer Gehälter. Zum Vergleich haben wir Ihnen hier die durchschnittlichen Jahresgehälter (nach Steuern) von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in 42 ausgewählten Nationen aufgelistet – von den niedrigsten bis zu den höchsten. Wie Deutschland im weltweiten Ranking abschneidet, das erfahren Sie hier ...
Die Zahlen basieren auf Daten von Numbeo (Stand: Januar 2025), der weltweit größten Datenbank für Lebenshaltungskosten. Fremdwährungen wurden in Euro umgerechnet.
Adaptiert von Barbara Geier