25 LEGO-Reihen, die immer wertvoller werden
Spielzeugsteine mit hohem Sammlerwert

Investitionen in kleine Plastikbausteine können erstaunlich lukrativ sein: Die LEGO-Themenwelt mit der derzeit besten Wertentwicklung legt im Durchschnitt fast 20 Prozent pro Jahr zu. Da kann keine andere Anlageklasse – von Aktien bis Oldtimer – mithalten. Noch besser: Es gibt individuelle Sets, die ein durchschnittliches jährliches Wachstum von weit über 1.000 Prozent verzeichnen.
Entdecken Sie hier, welche 25 LEGO-Themenwelten derzeit die besten jährlichen Wachstumsraten haben.
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich auf neue Sets in Originalverpackung und wurden der LEGO-Sammler-Website „BrickEconomy“ entnommen (Stand: Mai 2025). Anhaltend starkes Wachstum kann nicht garantiert werden und die folgenden Informationen sind keine Anlageempfehlung.
Adaptiert von Barbara Geier
Platz 25: Piraten – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 7,6 %

Die Piraten-Themenwelt von LEGO wurde 1989 ins Leben gerufen und bis 2015 produziert. Insgesamt gibt es 85 Sets, als erfolgreichstes der sieben Unterthemen gilt mit einer durchschnittlichen Jahreswachstumsrate von 9,9 Prozent aber das Piraten-Zubehör.
Die frühen Piraten-Sets sind bei Sammlern besonders beliebt. Die höchste Wertsteigerung hat das „1696 Pirate Lookout“ verzeichnet – seit der Markteinführung im Jahr 1992 ist der Wert um 6.928 Prozent gestiegen.
Platz 24: Fluch der Karibik – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 7,63 %

Die 15 LEGO-Sets zu den fünf „Fluch der Karibik“-Filmen wurden zwischen 2011 und 2017 veröffentlicht. 2017 erschien ein Unterthema zum fünften Film „Pirates of the Caribbean: Salazars Rache“. Diese Serie schneidet mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,23 Prozent im „Fluch der Karibik“-Reigen am besten ab.
Das lukrativste Einzelset ist jedoch eines, das mit dem ersten Film verknüpft ist: „4184 The Black Pearl“ kam 2011 auf den Markt – seitdem hat sein Wert um 940 Prozent zugenommen.
Platz 23: Architecture – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 7,75 %

Die Architecture-Reihe ist eine der spektakulärsten, die LEGO zu bieten hat. Sie ist auf eine Kollaboration mit dem US-Architekten Adam Reed Tucker zurückzuführen, der 2005 ein Unternehmen gründete, um Modelle bekannter Sehenswürdigkeiten an LEGO zu verkaufen – angefangen mit der Skyline von Chicago. LEGO war begeistert: Sie stellten Tucker ein und 2008 war die Architecture-Themenwelt geboren. Das erste Set kam ein Jahr später auf den Markt.
Unter den fünf Unterthemen verzeichnen die Skyline-Sets den größten Wertzuwachs: jährlich durchschnittlich 14,04 Prozent. Das erfolgreichste Set ist das „21038 Las Vegas“, dessen Wert seit seiner Markteinführung im Jahr 2018 um 6.436 Prozent gestiegen ist.
Platz 22: Rock Raiders – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 8,01 %

Die Rock-Raiders-Themenwelt war zwischen 1999 und 2000 auf dem Markt. Insgesamt gab es zwölf Sets zu diesen Bergleuten, die auf einem fremden Planeten gefangen waren. Der Wert der selteneren Minifiguren-Sets ist im Laufe der Jahre stark gestiegen. Das Set mit dem größten Zuwachs, „3347 One Minifig Pack Rock Raiders #1“, legt seit der Markteinführung im Jahr 2000 jährlich durchschnittlich um 1.602 Prozent zu.
Nicht schlecht, aber nur ein Bruchteil dessen, was das erfolgreichste LEGO-Set aller Zeiten erreicht hat: Die auf 5.000 Exemplare limitierte Minifigur Mr. Gold hat seit ihrer Markteinführung im Jahr 2013 jährlich durchschnittlich 24.477 Prozent an Wert gewonnen.
Platz 21: BrickHeadz – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 8,15 %

Die Brickheadz-Themenwelt kleiner Baufiguren kam 2016 auf den Markt und besteht aus 24 Unterthemen mit insgesamt 176 Sets. Das Unterthema „Go Brick Me“ ist mit einem durchschnittlichen Wertzuwachs von 25,2 Prozent das erfolgreichste. Vor allem sind aber limitierte Sonderausgaben der US-Einzelhandelskette Target oder der Veranstaltung San Diego Comic-Con bei Sammlern begehrt, was eine enorme Wertsteigerung zur Folge hat.
Auf dem Massenmarkt verzeichnet das Set „41625 Minnie Mouse“ mit den größten Wertzuwachs. Seit der Einführung im Jahr 2018, nimmt der Wert jährlich um durchschnittlich 95 Prozent zu.
Platz 20: Minitalia – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 8,34 %

Man sieht es an dem Bild: Das Minitalia-Thema ist retro. Zwischen 1970 und 1977 brachte LEGO hierzu 24 Sets auf den Markt, die allerdings nur in Italien erhältlich waren. Die verwendeten Steine waren aus einer anderen Kunststoffart gefertigt und hatten daher gedecktere Farben als die Standard-Legosteine – was den Sammlerwert dieser Sets erhöht.
Das wertvollste Minitalia-Set ist der hier zu sehende Lieferwagen. Sein Wert ist seit seinem Erscheinen im Jahr 1971 durchschnittlich um 804 Prozent pro Jahr gestiegen.
Platz 19: Super Mario – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 8,62 %

Zum 30-jährigen Jubiläum des Videospielklassikers „Super Mario“ brachte LEGO 2020 gemeinsam mit Nintendo eine spezielle Serie zu diesem Thema raus. Bis heute gibt es 15 Super-Mario-Unterthemen mit insgesamt 169 Sets, die Fans mit interaktiven Steinen und intelligenter Technik begeistern.
„71370 Fire Mario Power-Up Pack“ ist das Set mit dem größten Wertzuwachs: Seit es 2020 auf dem Markt ist, hat es um 349 Prozent zugelegt.
Platz 18: Quatro – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 8,63 %

Quatro richtet sich an die ganz kleinen LEGO-Fans und heißt so, weil die Steine viermal so groß sind wie die normalen LEGO-Steine. Zwischen 2004 und 2006 brachte der dänische Spielzeughersteller zehn dieser Quatro-Sets heraus.
Die „5470 My First Quatro“-Figur hat sich als beste Investition erwiesen, denn ihr Wert ist seit der Markteinführung um 18.996 Prozent gestiegen.
Platz 17: Bionicle – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 8,86 %

Die Bionicle-Actionfiguren von LEGO bestehen aus Technik-Elementen und wurden von 2001 bis 2016 produziert. Zwischen 2010 und 2014 wurde das Thema durch die HERO-Factory-Serie abgelöst. Die Bionicle-Produktreihe war sehr erfolgreich auf dem Markt und inspirierte alles von Filmen bis hin zu Comics.
Insgesamt gibt es 38 Unterthemen und 54 Sets. Der Spitzenreiter ist das Set „8599 Krana-Kal Mask“ aus dem Jahr 2003, das im Laufe der Jahre um 8.458 Prozent an Wert gewonnen hat.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann klicken Sie oben auf Daumen hoch und folgen Sie uns für weitere loveMONEY-Themen
Platz 16: Indiana Jones – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 9,05 %

Von 2008 bis 2023 produzierte LEGO Sets, die thematisch auf den ersten vier Indiana-Jones-Filmen „Jäger des verlorenen Schatzes“, „Indiana Jones und der Tempel des Todes“, „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ und „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ basierten.
Alle vier Unterthemen haben ähnliche Wertsteigerungsraten. Bei den individuellen Sets gibt es allerdings einen Top-Performer: „7620 Indiana Jones Motorcycle Chase“ hat mit einer durchschnittlichen jährlichen Wertsteigerung von 55 Prozent alle anderen überholt. In den letzten Jahren hat sich diese Rate allerdings abgeschwächt.
Platz 15: Mixels – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 9,16 %

2014 brachte LEGO kleine bunte Kreaturen namens Mixels auf den Markt und produzierte gemeinsam mit dem amerikanischen Fernsehsender Cartoon Network eine Zeichentrickserie zu diesen Figuren. Insgesamt gab es zwischen 2014 und 2016 90 Sets zu dem Thema.
Der Top-Performer, „41500 Flain“, war Teil der ersten Welle. Das Set hat seinen Wert seit 2014 um 1.352 Prozent gesteigert.
Platz 14: Batman – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 9,22 %

Das nächste Superhelden-Thema, Batman, hat sich als ähnlich lukrative Investition erwiesen. Die Serie mit 15 Sets, die Figuren, Fahrzeuge und Szenen aus „The Dark Knight“ darstellen, war zwischen 2005 und 2008 auf dem Markt.
Der Wert des Sets „7884 Batman's Buggy The Escape of Mr. Freeze“ hat mit einem Wachstum von durchschnittlich 92 Prozent pro Jahr insgesamt am meisten zugelegt. Inzwischen wurde es allerdings vom „7886 The Batcycle Harley Quinn's Hammer Truck“-Set überholt, das derzeit pro Jahr mehr an Wert gewinnt.
Platz 13: Spider-Man – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 9,39 %

Die originale Spider-Man-Themenwelt von LEGO, die auf dem Film von 2002 und der Fortsetzung von 2004 basiert, besteht aus elf Sets.
Das Set mit dem größten Wertzuwachs ist „4851 Spider-Man and Green Goblin Origins“: Seit seiner Einführung im Jahr 2003 ist sein Wert um 2.432 Prozent gestiegen und die prognostizierte jährliche Wachstumsrate liegt weiterhin bei 34,2 Prozent.
Platz 11 (zweimal vergeben): SpongeBob Schwammkopf – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 9,53 %

2006 baute LEGO die Unterwasserwelt von SpongeBob Schwammkopf in Plastiksteinen nach. Bis 2012 wurden 14 Sets zu dem Thema herausgebracht. Danach wurde die Produktion eingestellt, da sich der kanadische Spielzeughersteller und LEGO-Konkurrent Mega Brands die Lizenz für die Zeichentrickserie sicherte.
Das „3825 Krusty Krab“-Set ist das gewinnbringendste: Seit 2006 ist sein Wert um 1.574 Prozent gestiegen.
Platz 11 (zweimal vergeben): HERO Factory – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 9,53 %

Der bereits erwähnte Nachfolger der Bionicle-Serie verwendet ähnliche Technic-basierte Konstruktionselemente. Zwischen 2010 und 2014 gab es neun Unterthemen und 27 Sets. Danach feierte Bionicle ein triumphales Comeback.
Das HERO-Factory-Set mit der besten Wertentwicklung ist „2065 Furno 2.0“, das seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 um 1.877 Prozent zugelegt hat.
Platz 9 (zweimal vergeben): Teenage Mutant Ninja Turtles – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 10,4 %

Als der amerikanische Fernsehsender Nickelodeon 2012 eine neue „Teenage Mutant Ninja Turtles“-Zeichentrickserie herausbrachte und 2014 zudem ein Film herauskam, produzierte LEGO insgesamt 21 thematische Sets.
Bei den einzelnen Sets hat „79100 Kraang Lab Escape“ mit einem durchschnittlichen Jahreswachstum von 22 Prozent seit 2012 am meisten an Wert gewonnen. Aktuell schneiden andere Sets wie „79101 Shredder's Dragon Bike“ und „30271 Mikey's Mini-Shellraiser“ allerdings besser ab.
Platz 9 (zweimal vergeben): The Lord of the Rings – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 10,4 %

Von dem Film „Der Herr der Ringe“ ließ sich LEGO nicht nur zu einer ganzen Serie, sondern sogar zu einem eigenen Videospiel inspirieren. Die 2012/2013 veröffentlichten 15 Sets basieren auf der Filmtrilogie „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“, „Der Herr der Ringe: Die zwei Türme“ und „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“.
Unter den Sets verzeichnet „30211 Uruk-Hai mit Ballista“ aus dem Jahr 2012 mit durchschnittlich 61 Prozent pro Jahr den größten Wertzuwachs.
Platz 8: Mursten – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 10,5 %

1949 produzierte LEGO seinen ersten Plastikstein und die 39 Sets der Mursten-Reihe sind extrem wertvoll, da sie zu den ältesten überhaupt gehören. Sie kamen zwischen 1949 und 1956 auf den Markt und sind nach dem dänischen Wort für „Ziegelstein“ benannt.
Das lukrativste Set trägt die Nummer 700-5-2: Seit 1949 ist sein Wert um unglaubliche 294.048 Prozent gewachsen.
Platz 7: The Hobbit – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 10,7 %

Neben der Herr-der-Ringe-Serie bediente sich LEGO auch für seine Hobbit-Themenwelt bei den Werken des Schriftstellers J.R.R. Tolkien – und die 24 Sets dazu, die zwischen 2012 und 2014 veröffentlicht wurden, erwiesen sich als ein noch lukrativeres Investment.
Mit 814 Prozent hat das Set „79015 Kampf mit dem Hexenkönig“ seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2014 am meisten an Wert zugelegt.
Platz 6: Overwatch – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 10,9 %

Der Videospiel-Hit „Overwatch“ aus dem Jahr 2016 gilt als eines der besten Videospiele aller Zeiten. LEGO sicherte sich die Lizenz für eine eigene Serie dazu, die zwischen 2018 und 2022 mit elf Sets veröffentlicht wurde.
Mit einem Plus von 190 Prozent verzeichnet das Set „75973 D.Va & Reinhardt“ aus dem Jahr 2019 den höchsten Wertzuwachs.
Platz 5: BrickLink – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 11,4 %

BrickLink ist eigentlich eine Online-Plattform, die 2000 von einem Fan gegründet wurde, um LEGO-Teile gebraucht und neu weiterverkaufen zu können. Seit 2019 gehört BrickLink zur LEGO-Gruppe und die gleichnamige Serie besteht aus Sets, die von Fans entworfen wurden.
Bislang wurden insgesamt 48 Sets veröffentlicht. Das „Imagine it! Build it!“-Set aus dem Jahr 2019 hat mit einem Zuwachs von 2.387 Prozent am meisten an Wert gewonnen.
Platz 4: Scooby-Doo – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 11,5 %

Für seine Scooby-Doo-Themenwelt tat sich LEGO 2015 mit Warner Bros. zusammen, um sechs Sets zu der Zeichentrickserie zu entwickeln und sogar zwei Scooby-Doo-LEGO-Filme zu veröffentlichen.
Der derzeitige Spitzenreiter ist „75902 The Mystery Machine“, mit einem Wertzuwachs von 493 Prozent seit der Markteinführung im Jahr 2015.
Platz 3: Vidiyo – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 12 %

Gemeinsam mit der Universal Music Group brachte LEGO 2021 die Vidiyo-Reihe auf den Markt. Neben den Minifiguren-Sets gehörte auch eine Augmented-Reality-App zu diesem Thema, mit der Kinder die zusammengebauten Minifiguren einscannen und ihre eigenen Musikvideos erstellen konnten. Die App war nicht sehr erfolgreich, die Serie erwies sich überhaupt als Flop und wurde 2022 still und leise wieder eingestellt.
Der Misserfolg hat sich allerdings alles andere als negativ auf die Wertentwicklung dieser Sets ausgewirkt, die jetzt sehr begehrt sind. Am besten schneidet das Set „43108-11 Vampire Bassist“ ab, das innerhalb von vier Jahren um 597 Prozent zugelegt hat.
Platz 2: FORMA – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 14 %

FORMA ist das erste und bisher einzige per Crowdfunding finanzierte LEGO-Thema. Der Spielzeughersteller arbeitete 2019 dafür mit der Crowdfunding-Plattform Indiegogo zusammen und brachte sechs Sets heraus, die Modelle von Fischen ergeben. Deren kleine Stückzahl und der innovative Crowdfunding-Ansatz tragen hier zur Wertsteigerung bei.
Mit einem Wachstum von durchschnittlich 77 Prozent im Jahr hat das Modell „81001 Shark Skin“ am meisten an Wert gewonnen.
Platz 1: Fortnite – durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr: 18 %

Die LEGO-Serie mit dem höchsten jährlichen Wertzuwachs basiert auf dem Onlinespiel-Renner „Fortnite“ und besteht aus sechs Sets, die 2023 und 2024 auf den Markt kamen.
Die Sets sind derzeit noch bei LEGO erhältlich, werden aber bald aus dem Verkauf genommen. Für 2025 wird ein Wertzuwachs von 18 Prozent für die Themenwelt erwartet. Wie wir jetzt wissen, haben sich einzelne Sets anderer Serien in den vergangenen Jahren aber als viel lukrativer erwiesen.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann klicken Sie oben auf Daumen hoch und folgen Sie uns für weitere loveMONEY-Themen
Comments
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature