• Credit Cards
    • Balance Transfer
    • Purchase
    • Balance Transfer & Purchase
    • Credit Building
    • Bad Credit
    • Cashback
    • Rewards
    • Foreign Use
    • Money Transfer
  • Loans
    • Car Finance
  • Savings
  • Current Accounts
  • Mortgages
  • Utilities
  • Insurance
    • Life Insurance
  • Investing
  • Money Transfer
    • Send Money Abroad
Sign In
  • Best Buys
  • Household Money
  • Banking & Borrowing
  • Mortgages & Home
  • Saving & Making Money
  • Rights, Scams & Politics
  • Motoring & Travel
  • Investing & Pensions
  • Savings & ISAs
  • Features
  • Compare
  • Credit Cards
    • Balance Transfer
    • Purchase
    • Balance Transfer & Purchase
    • Credit Building
    • Bad Credit
    • Cashback
    • Rewards
    • Foreign Use
    • Money Transfer
  • Loans
    • Car Finance
  • Savings
  • Current Accounts
  • Mortgages
  • Utilities
  • Insurance
    • Life Insurance
  • Investing
  • Money Transfer
    • Send Money Abroad

Diese 30 Länder haben das meiste Gold der Welt

Goldreserven im weltweiten Ranking
Platz 30: Brasilien (129,65 Tonnen)
Platz 29: Irak (142,58 Tonnen)
Platz 28: Libyen (146,65 Tonnen)
Platz 27: Philippinen (159,05 Tonnen)
Platz 26: Venezuela (161,22 Tonnen)
Platz 25: Algerien (173,56 Tonnen)
Platz 24: Belgien (227,4 Tonnen)
Platz 23: Singapur (228,86 Tonnen)
Platz 22: Thailand (234,52 Tonnen)
Platz 21: Österreich (279,99 Tonnen)
Platz 20: Spanien (281,58 Tonnen)
Platz 19: Libanon (286,83 Tonnen)
Platz 18: Kasachstan (298,8 Tonnen)
Platz 17: Großbritannien (310,29 Tonnen)
Platz 16: Saudi-Arabien (323,07 Tonnen)
Platz 15: Usbekistan (365,15 Tonnen)
Platz 14: Polen (377,37 Tonnen)
Platz 13: Portugal (382,66 Tonnen)
Platz 12: Taiwan (422,38 Tonnen)
Platz 11: Türkei (584,93 Tonnen)
Platz 10: Niederlande (612,45 Tonnen)
Platz 9: Indien (840,76 Tonnen)
Platz 8: Japan (845,97 Tonnen)
Platz 7: Schweiz (1.040 Tonnen)
Platz 6: China (2.264,32 Tonnen)
Platz 5: Russland (2.335,85 Tonnen)
Platz 4: Frankreich (2.436,97 Tonnen)
Platz 3: Italien (2.451,84 Tonnen)
Platz 2: Deutschland (3.351,53 Tonnen)
Platz 1: USA (8.133,46 Tonnen)
1 of 31
David Levenson/Alamy Stock Photo

Goldreserven im weltweiten Ranking

Gold gilt seit Langem als ultimative Kapitalanlage und hat nicht zuletzt in finanziellen Krisenzeiten wieder an Bedeutung gewonnen. Zwar gibt es den Goldstandard als Währungsordnung schon seit Jahrzehnten nicht mehr, aber auf der ganzen Welt lagern viele Zentralbanken noch immer riesige Reserven des Edelmetalls.

In Krisenzeiten bietet Gold Stabilität, da es nicht von politischen oder wirtschaftlichen Veränderungen abhängig ist. Außerdem kann es bei Bedarf schnell in Bargeld umgetauscht werden.

Wer aber stapelt die meisten Barren und wie schneidet Deutschland im weltweiten Vergleich ab? Die folgenden 30 Nationen haben laut dem GoldHub des World Gold Council die größten Reserven der Welt (Datenstand einschließlich 2. Quartal 2024; Fremdwährungsbeträge in Euro umgerechnet).

Adaptiert von Sandra Schröpfer, Tascha Walker Dean und Martina Horrobin

 

 

Gallery view |
List View

Alice Cattley

20 September 2024

See more on this topic

Share the love