Koffer mit gefälschten Banknoten sind nicht nur der Stoff für Filme und Romane. Auf der ganzen Welt bemühen sich Banken und Regierungen ständig darum, dass gefälschtes Bargeld nicht in Umlauf kommt. Doch nicht alle Länder sind dabei gleichermaßen erfolgreich.
Zur Überwachung von Falschgeld wird in der Regel die Maßeinheit „parts per million“ (ppm) genutzt. Diese wird in Wissenschaft und Technik für „ein Millionstel“ verwendet. Länder messen damit die Anzahl der im Umlauf befindlichen gefälschten Banknoten pro eine Million echter Banknoten, wobei angestrebt wird, unter einer Marke von 15 ppm zu bleiben.
Wir haben ein Ranking vom niedrigsten bis zum höchsten ppm-Wert zusammengestellt: Finden Sie heraus, wie viel gefälschtes Geld wo im Umlauf ist und wie sicher der Euro ist.
Alle Fremdwährungen in Euro umgerechnet.
Adaptiert von Barbara Geier