Die großen Zeremonien und öffentlichen Auftritte von Königsfamilien kennt die ganze Welt, aber wie sieht es privat bei den Royals dieser Welt aus?
Wir waren neugierig, haben in den Archiven gewühlt und seltene Schnappschüsse gefunden – von den britischen und russischen Monarchen Ende des 19. Jahrhunderts beim gemeinsamen Urlaub bis hin zu Gracia Patricia von Monaco mit ihrem neugeborenen Sohn Prinz Albert.
Diese 21 Fotos zeigen königliche Familien ganz privat …
Adaptiert von Barbara Geier
Franz Josef l. war der Kaiser von Österreich und König von Ungarn, Kroatien und Böhmen – Letzteres ist heute ein Teil Tschechiens. Er regierte 68 Jahre lang in einer Zeit großer Umbrüche und starb 1916 im Schloss Schönbrunn bei Wien.
Hier ist Franz Josef in seinem Arbeitszimmer zu sehen. Die schlichte Einrichtung und Dekoration spiegelt den ernsthaften Charakter des strengen Herrschers wider.
König Thibaw und Königin Supayalat waren die letzten regierenden Monarchen von Birma, dem heutigen Myanmar. Links im Bild ist die Schwester der Königin, Supayalay, zu sehen.
Nach nur sieben Jahren im Amt verlor das Königspaar 1885 die Kontrolle über die Region an die Armee der britischen Kolonialherren und musste abdanken. Von seinem Palast aus Teakholz ist heute noch ein 24 Meter hoher Wachturm übrig.
Dieses Bild hält einen privaten Moment von Königin Victoria fest: Die britische Monarchin strickt, während ihre jüngste Tochter, Prinzessin Beatrice, ihr aus der Zeitung vorliest. Beatrice, die liebevoll „Baby“ genannt wurde, war in den letzten Lebensjahren der Königin ihre ständige Begleiterin.
Die Aufnahme entstand nach dem Frühstück im persönlichen Wohnzimmer von Königin Victoria auf Schloss Windsor, das voller Gemälde, Fotos und allerlei Schnickschnack ist. Die Fotografin, Mary Steen aus Dänemark, war übrigens die erste Frau, die als Hoffotografin tätig war.
Ein weiteres Foto der dänischen Fotografin zeigt Königin Victoria im sogenannten Eichenzimmer von Schloss Windsor beim Mittagessen mit Tochter Beatrice, deren Ehemann Prinz Heinrich von Battenberg und den Kindern des Paares.
Zwei indische Bedienstete flankieren den Kamin, über dem ein Porträt der Königin hängt. Ab 1876 war Victoria auch Kaiserin von Indien und beschäftigte daher in ihrem Haushalt in Großbritannien auch indisches Personal.
Die Beziehung zwischen der britischen und der russischen Königsfamilie war eng – Zarin Alexandra (links im Bild) war die Enkelin von Königin Victoria; ihr Mann Nicholas II., der letzte Zar von Russland (hinten links), war der Cousin des späteren Königs Georg V., Victorias Enkel. Hier besucht das Zarenpaar mit seiner kleinen Tochter Olga die Königin 1896 auf ihrem schottischen Anwesen Balmoral. Rechts hinter Victoria ist ihr Sohn zu sehen, der spätere Edward VII. und Vater von Georg V.
Das Zarenpaar reiste mit seiner kaiserlichen Yacht nach Schottland und blieb zwei Wochen auf dem schottischen Schloss. Nach der Russischen Revolution im Jahr 1917 soll das Anwesen als mögliche Residenz für die Zarenfamilie in Betracht gezogen worden sein. Der damalige britische König, Georg V., hielt Balmoral dann aber für zu abgelegen für die Romanows und gab die Idee auf, der russischen Verwandtschaft in Großbritannien Asyl zu gewähren.
Dieses seltene Porträt von 1909 zeigt die britische und die russische Königsfamilie gemeinsam im Garten von Osborne House auf der südenglischen Isle of Wight in einem letzten Moment der Stabilität, bevor Krieg und Revolution das Leben der Royals veränderten.
Im Mittelpunkt des Bildes stehen Zar Nikolaus II. und König Edward VII. Königin Victorias ältester Sohn war in Osborne House aufgewachsen und verstarb 1910. Sein Nachfolger, Georg V., ganz rechts im Bild, sieht seinem Cousin, dem Zaren, verblüffend ähnlich.
Als Nikolaus II. 1894 den russischen Thron bestieg, bezog er mit seiner Frau Alexandra den von Katharina der Großen erbauten Alexanderpalast im Süden von St. Petersburg als Hauptwohnsitz. Dieses Archivbild zeigt seine ältesten Töchter Maria, Olga und Tatjana beim Essen auf dem Balkon.
Nach der Russischen Revolution wurde die gesamte Romanow-Familie innerhalb von zwei Jahren nach der Aufnahme dieses Fotos von bolschewistischen Soldaten im Keller eines Hauses in Jekaterinburg hingerichtet.
Hier sehen wir König Alfonso XIII. mit seiner Familie in ihrer Sommerresidenz, dem Palast La Magdalena im nordspanischen Santander. Seine Frau, Victoria Eugénie, war von Geburt eine hessische Prinzessin aus dem Haus Battenberg und eine Enkelin von Königin Victoria. La Magdalena soll ihr besonders am Herzen gelegen haben, da sie die Architektur und die Landschaft im Norden Spaniens an England erinnerten, wo sie aufgewachsen war.
König Alfonso regierte von 1886 bis 1931. Er unterstützte die Diktatur des spanischen Generals Miguel Primo de Rivera, musste 1931 ins Exil gehen und starb 1941 in Rom.
Otto von Habsburg (rechts), Erbe der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie, trug einen der klangvollsten Namen der europäischen Geschichte. Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs und der Verbannung der Habsburger aus Österreich im Jahr 1919 verbrachte der letzte Kronprinz von Österreich-Ungarn einen Großteil seines Lebens im Ausland. 2011 verstarb er im Alter von 98 Jahren in seinem Haus im bayerischen Pöcking am Starnberger See.
Dieses Foto zeigt ihn mit seinen sieben Geschwistern, die in Orgelpfeifen-Manier im Garten der Villa Uribarren in Lequeito im spanischen Baskenland posieren. Das Anwesen mit Blick auf den Golf von Biskaya wurde der Familie nach dem Tod des Vaters und letzten österreichischen Monarchen, Kaiser Karl I., von treuen Anhängern geschenkt und war in den Jahren des Exils ein wichtiger Zufluchtsort.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann klicken Sie oben auf Daumen hoch und folgen Sie uns für weitere loveMONEY-Themen
Im Jahr 1924 heiratete Prinz Hirohito seine Cousine, Prinzessin Nagako. Ihre fast 65 Jahre andauernde Ehe wurde zur längsten kaiserlichen Ehe in der japanischen Geschichte.
Dieses Foto von 1925 zeigt das junge Paar im Palast Akasaka, der Residenz des Kronprinzen und späteren 124. Tennō (Kaisers) des Japanischen Kaiserreichs. Das Gebäude dient heute als Gästehaus für Würdenträger. Es ist mit einer schmuckvollen Blumentapete und echten Vögeln in einem verzierten Käfig rechts im Bild ausgestattet.
Das Stornoway-Anwesen in Ottawa ist heute die offizielle Residenz des kanadischen Oppositionsführers. 1941wurde die Immobilie nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande zur Heimat der niederländischen Königsfamilie im Exil.
Auf dem Foto hält Prinz Bernhard seine jüngste Tochter, Margriet Francisca, im Arm. Rechts daneben sitzt Tochter Irene neben ihrer Mutter, Kronprinzessin Juliana. Im Hintergrund steht Julianas Mutter, Königin Wilhelmina, die Beatrix, die spätere Königin, an der Hand hält.
Ganz schön informell sind hier die Töchter des japanischen Kaisers Hirohitos zu sehen. Die älteste Tochter Kazuko steht gemeinsam mit ihren Schwestern Atsuko und Takako in der Küche der Shugakuin-Villa und kocht das Abendessen für die Familie.
Die Anlage am Nordrand von Kyoto, die 1659 für einen japanischen Kaiser im Ruhestand erbaut wurde, umfasst drei traditionelle Gebäude und japanische Gärten mit Blick auf die umliegende Berglandschaft.
Dieses Foto zeigt die niederländische Königin Juliana mit ihrem Mann Prinz Bernhard und den vier Töchtern im Schloss Soestdijk in der Provinz Utrecht.
Der Palast wurde ursprünglich 1650 als Jagdschloss erbaut und im 19. Jahrhundert unter Wilhelm II. vergrößert und verschönert. Königin Juliana und Prinz Bernhard lebten dort bis zu ihrem Tod im Jahr 2004.
Das Leben von Hollywoodstar Grace Kelly änderte sich für immer, als sie im April 1956 Fürst Rainier III. von Monaco heiratete. Die frisch verheiratete Fürstin ist hier am Fenster ihres Apartments in der New Yorker Fifth Avenue mit ihrem französischen Pudel Oliver zu sehen, den sie mit in ihre neue Heimat und den Fürstenpalast von Monte-Carlo nahm.
Die standesamtliche Trauung von Fürst Rainier und Grace Kelly hatte im Thronsaal des Palastes stattgefunden, der seit mehr als 700 Jahren die offizielle Residenz der Familie Grimaldi ist. Zu den Gästen der Trauung in der nahe gelegenen Kathedrale St. Nicholas gehörten unter anderem der griechische Reeder Aristoteles Onassis und Hollywood-Kolleginnen und -kollegen wie Cary Grant und Ava Gardner.
Nachdem im Januar 1957 das erste Kind, Tochter Caroline, zur Welt gekommen war, folgte im März 1958 Sohn Albert, der hier mit seiner Mutter im Fürstenpalast zu sehen ist.
Den kleinen Fürstenkindern stand im Erdgeschoss des Palasts ihr eigener Bereich zur Verfügung – mit Spielzimmer, Schlafzimmer, Küchenzeile, Bad und Blick aufs Mittelmeer. Die Wände des Kinderbereichs waren blassgelb gehalten, ein Marmorboden und weiße Möbel rundeten das Ganze ab.
Dieses Archivbild zeigt König Juan Carlos I. von Spanien und seine Frau, Königin Sofía, im Zarzuela-Palast vor den Toren Madrids, wo das Paar ab seiner Heirat im Mai 1962 lebte. Juan Carlos, der 1975 den Thron bestieg, nutzt die Räumlichkeiten des Palastes hier für eine Runde Fußball mit seinen Kindern Cristina und Felipe, dem jetzigen spanischen König, der hinter dem Spielzeugfahrrad zu erkennen ist.
Seit seiner Abdankung 2014 macht Juan Carlos vor allem mit diversen Finanz- und Steuerskandalen von sich reden und wurde 2020 von seinem Sohn ins Exil nach Abu Dhabi „geschickt“. Altkönigin Sofía lebt weiterhin im Zarzuela-Palast.
Von Südeuropa geht es nach Skandinavien und wir landen im Königlichen Schloss in Stockholm. Hier entstand 1977 am Tag der Taufe der heutigen Kronprinzessin Victoria diese Aufnahme mit ihren Eltern König Carl Gustaf und Königin Silvia.
Der Palast wird hauptsächlich für offizielle Zwecke genutzt. Ihren Wohnsitz haben der König und seine aus Heidelberg stammende Frau im nahe gelegenen Schloss Drottningholm auf der Insel Lovön.
Im selben Jahr, in dem die zukünftige schwedische Königin zur Welt kam, verlobte sich die 21-jährige Prinzessin Caroline von Monaco mit dem französischen Investmentbanker Philippe Junot – Berichten zufolge hätten ihre Eltern, Fürst Rainier III. und Fürstin Grazia Patricia, allerdings lieber Prinz Charles als ihren Schwiegersohn gesehen.
Die Jungverlobten sind hier mit ihren Elternpaaren im Innenhof des Königspalastes zu sehen. Die Hochzeit wurde 1978 gefeiert und 1980 bereits wieder geschieden. Nur zwei Jahre später kam Gracia Patricia im Alter von 52 Jahren bei einem Autounfall ums Leben.
1986 unternahmen Prinz Charles und Prinzessin Diana eine Reise in den Nahen Osten und nahmen dabei auch an einem Staatsempfang im Yamamah-Palast in Riad teil. Der saudi-arabische König Fahd ist hier mit Prinzessin Diana in einem der 1.000 Räume des opulenten Palasts zu sehen. Die Prinzessin in ihrem prachtvollen Kleid war auch hier – wie meist bei diesen Gelegenheiten – ein beliebtes Motiv der Fotografen.
König Juan Carlos lud Charles und Diana mit ihren Söhnen William und Harry mehrmals in seine Sommerresidenz auf Mallorca ein. Hier sieht man die britischen und spanischen Royals auf den Stufen des Marivent-Palasts.
Das Anwesen gehörte ursprünglich dem ägyptischen Maler und Kunstsammler Juan de Saridakis. Nach seinem Tod schenkte seine Witwe Gebäude und Grundstück der Provinzregierung der Balearischen Inseln, unter der Bedingung, es als Museum für die Kunstsammlung ihres Mannes zu führen. Anfang der 1970er-Jahre wurde das Gebäude an das damalige Prinzenpaar Juan Carlos und Sofía übertragen.
Das Leben der heutigen Königin Rania von Jordanien änderte sich über Nacht, als sie 1993 Prinz Abdullah heiratete. Der Prinz war der älteste Sohn des jordanischen Königs Hussein und seiner zweiten Frau, Prinzessin Muna.
Die in Kuwait geborene Betriebswirtin hatte nicht damit gerechnet, Königin zu werden, denn eigentlich sollte Abdullahs Onkel Hassan Ibn Talal den Thron besteigen. Dies änderte sich allerdings, als König Hussein seinen Sohn 1999 – für die Öffentlichkeit überraschend – zum Thronfolger ernannte. Hier ist Königin Rania mit ihren Kindern im Garten des Al-Barakah-Palastes, der Residenz des Sultans von Oman, zu sehen.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann klicken Sie oben auf Daumen hoch und folgen Sie uns für weitere loveMONEY-Themen